Nordic Walking Infos

... nach Kategorien

- Abnehmen

- Bekleidung & Zubehör

- Bücher

- Fitness & Gesundheit

- Nordic Walking Kurse

- Nordic Walking Schuhe

- Nordic Walking Stöcke

- Nordic Walking mit GPS

- Stöcke Test

- Nordic Walking Strecken

- Technik & Anleitung

- Trainer Ausbildung

- Treffs

- Urlaub - Reisen - Hotels

- Veranstaltungen

Verzeichnis nach Region

- Baden-Württemberg

- Schwarzwald

- Bayern

- Allgäu

- Bayerischer Wald

- Franken

- Berlin

- Hamburg

- Harz

- Hessen

- Italien & Schweiz

- Köln & Bonn

- München

- Nordsee (& Niedersachsen)

- NRW

- Österreich

- Ostsee (mit MV & SWH)

- Rheinland-Pfalz & Saarland

- Thüringen, Sachsen, Anhalt

- Weitere Regionen

Sonstiges

- Online Casinos

Service

- Impressum & Kontakt

- Nordic Walking

Nordic-Walking-Stöcke - Stocktest Walking Stöcke & Länge

Welches sind für mich die richtigen Nordic Walking Stöcke? Hunderte von Teilnehmern, die Nordic Walking Kurse besucht haben, gaben ihre Erfahrungen an Master Instructor Michael Gerner weiter, welcher diese zusammen mit seinen persönlichen Erfahrungen in diesem Bericht eingebracht hat. Als technischer Berater von Nordic-Walking-Infos.de schildert er hier die interessanten Ergebnisse (Stand 01/04). Leider haben wir seit dem keinen objektiven Nordic Walking Stöcke Test mehr entdeckt der uns überzeugt hätte.

Nachtrag: Inzwischen gibt es ständig neue technische Entwicklungen auf dem Markt, die wir leider nicht alle persönlich repräsentativ testen können. Wir empfehlen deshalb sich entweder ausführlich in einem guten Fachgeschäft beraten zu lassen, und/oder seinen Trainer / Instructor zu fragen und/oder andere Nordic Walker.

Für Einsteiger lohnt sich normalerweise auch der Blick auf die zahlreichen und günstigen Angebote bei Amazon.de, denn dort findet man zahlreiche Bewertungen von Kunden und bekommt auch schon ab ca. 20 Euro gute Stöcke. Falls man bereits zuhause merkt, dass man mit dem Schlaufensystem am Griff nicht zurecht kommt, kann man diese auch problemlos innerhalb von 14 Tagen (unbenutzt) umtauschen.

1. Die optimale Stocklänge

Nordic Walking Stöcke werden in Längen von 100 bis 140 cm, in 5 cm - Stufen angeboten. Die optimale Stocklänge errechnet man mit Hilfe der Formel: Körpergröße in cm x 0,66 , (früher 0,7).

Wenn das Ergebnis zwischen zwei Stocklängen liegt, empfehlen wir auf die niedrigere Stocklänge abzurunden, da dies die Ausführung der optimalen Technik erleichtert. Beispiel: Eine 165 cm großer Frau sollte somit einen 105 cm Stock (0,66) oder verwenden. Im Endeffekt sind das aber nur Anhaltspunkte und 5 cm Unterschied sind kein Beinbruch.

Entscheidend ist schließlich auch das der Nordic Walker mit der Länge der Stöcke zurecht kommt. Im Zweifelsfall hilft die Nachfrage bei einem erfahrenen Trainer.

2. Das richtige Material

Nordic Walking Stöcke bestehen entweder aus Aluminium oder aus einem Materialmix von Glasfiber mit einem Carbonanteil oder zu 100 % aus Carbon. Für Größen von 100 bis 110 cm können die preisgünstigen, reinen Alustöcke empfohlen werden. Ab einer Länge von 115 cm oder bei übergewichtigen Nordic Walkern zeigt die Erfahrung, dass Stöcke mit Carbonanteil diesen größeren Belastungen entscheidend besser gewachsen sind. Deshalb empfehlen wir unter diesen Umständen unbedingt Stöcke mit Carbonanteil zu verwenden.

3. Das optimale Schlaufensystem

Das ursprünglich beste Schlaufensystem verwendete die Fa. Exel. Leider hat Exel dieses System vom Markt genommen und durch ein neues, nach unseren Erfahrungen wesentlich instabileres System, ersetzt. Vor allem die Praxis zeigte die Nachteile auf, da unsere Kursteilnehmer wesentlich schlechter mit diesem Schlaufensystem zurecht kamen. Das von der Fa. Leki verwendete Schlaufensystem gefällt uns zwar besser, erscheint jedoch für den harten Einsatz im Gelände als etwas zu "zierlich". Deshalb ist unser Favorit bei den Griff-/Schlaufensystemen das System der Fa. Swix. Es ähnelt sehr dem "alten" System von Exel und gibt einen sehr guten Halt. Auch die Kraftübertragung ist optimal.

>>> Stocktest Teil 2