Nordic Walking Infos

... nach Kategorien

- Abnehmen

- Bekleidung & Zubehör

- Bücher

- Fitness & Gesundheit

- Nordic Walking Kurse

- Nordic Walking Schuhe

- Nordic Walking Stöcke

- Nordic Walking mit GPS

- Stöcke Test

- Nordic Walking Strecken

- Technik & Anleitung

- Trainer Ausbildung

- Treffs

- Urlaub - Reisen - Hotels

- Veranstaltungen

Verzeichnis nach Region

- Baden-Württemberg

- Schwarzwald

- Bayern

- Allgäu

- Bayerischer Wald

- Franken

- Berlin

- Hamburg

- Harz

- Hessen

- Italien & Schweiz

- Köln & Bonn

- München

- Nordsee (& Niedersachsen)

- NRW

- Österreich

- Ostsee (mit MV & SWH)

- Rheinland-Pfalz & Saarland

- Thüringen, Sachsen, Anhalt

- Weitere Regionen

Sonstiges

- Online Casinos

Service

- Impressum & Kontakt

- Nordic Walking

Nordic Walking Stöcke & Nordic Walking Zubehör

In unserem ausführlichen Stocktest hat Master Instructor Michael Gerner die Erfahrungen und das Feedback hunderter Kursteilnehmer ausgewertet. Er zeigt, warum wir 2005 vor allem den Nordic-Walking Stock "CT 4" von Swix empfohlen haben.

Wichtig: Da der Markt für Nordic Walking Stöcke absolut dynamisch wächst und sich in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt hat, können wir bei den aktuellen Modellen keine konkrete Empfehlung mehr aussprechen, da jeden Monat neue Markenstöcke oder auch NoName-Stöcke in den Handel kommen.

Zwar hat die Zahl der Innovationen in den letzten Jahren deutlich nachgelassen, aber trotzdem kann man feststellen, dass die Hersteller sich immer wieder bemühen Verbesserungen zu entwickeln. Ob ihnen das gelingt und ob diese neuen Produkte wirkich notwendig sind, das sei mal dahin gestellt.

Unser Tipp: Lasst euch in einem guten Fachgeschäft (mit großer Auswahl und mit Fachkenntnis) oder von eurem Instructor beraten, welches die richtigen Stöcke sind oder lest euch durch die Bewertungen bei Amazon, wo ihr auch gleich Nordic Walking Stöcke kaufen könnt.

Für den Einsteiger sind billige Stöcke sicher eine Alternative, man sollte jedoch bedenken, daß man sich mit einem Billigmodel evtl. den Spaß am Nordic Walking verderben kann, weil z. B. das Schlaufensystem am Griff möglicherweise nicht optimal gestaltet ist.

Die Formel für die optimale Stocklänge wurde übrigens nach anfänglich Körpergröße x 0,70 nach unten korrigiert und nachdem man zwischenzeitlich den Faktor 0,68 anwenden sollte ist man nun schon seit ein paar Jahren bei 0,66 gelandet. Im Zweifelsfall, also wenn das Ergebnis zwischen zwei Größen liegt, sollte man eher abrunden. Beispiel: Körpergröße 170 cm x 0,66 = 112,2 was eine optimale Stocklänge von 110 cm ergibt.

Absolut empfehlenswert ist aus unserer Sicht für alle die kein Fachgeschäft in der Nähe haben Amazon als umfangreicher und sehr vielseitiger Onlineshop, da hier zahlreiche Anbieter ihre Ware über diesen bekannten Shop verkaufen. Dadurch hat man einerseits die Sicherheit die man von Amazon ohnehin gewohnt ist und außerdem die Auswahl zahlreicher Anbieter. Dazu kann man gut den Preis der Nordic Walking Stöcke vergleichen. Jeden Monat kaufen unsere Besucher ca. 10 Paar Stöcke über Amazon.